Artikelnummer 13020-115
Ekzemerdecke fedimax blackfly deluxe
Ekzemerdecke fedimax blackfly deluxe - Schutz vor sommerlichen "Flugmonstern" und UV-Strahlung
Diese Decke fällt eher kleiner aus - Für Pferde mit etwas breiterer Brust und kräftigerer Bemuskelung - bitte eine Nummer größer bestellen als die gemessene Rückenlänge. Die Decke ist nicht geeignet für SEHR breite Pferde!
Die Größe einer Ekzemerdecke ergibt sich aus der gemessenen Länge vom Widerrist bis zum Schweifansatz ohne Schweiflatz, d.h. das Halsteil ist nicht in den Massangaben mit eingerechnet. Wir empfehlen Ihnen vor dem Kauf unsere Passformberatung, da eine Ekzemerdecke extrem gut sitzen sollte. Bitte achten Sie bei der Anpassung der Ekzemerdecke darauf, dass das Verbindungsstück, das zwischen den Vorderbeinen hindurchläuft nicht zu stramm sondern locker sitzt.
Im Frühjahr, Sommer und Herbst bringt das Tragen einer Ekzemerdecke für Pferde, die unter Sommerekzem leiden eine erhebliche Erleichterung. Eine Ekzemerdecke wird durch das Ekzemerpferd stark strapaziert, da sich das Pferd aufgrund des starken Juckreizes an allen möglichen Gegenständen "schubbern" möchte.
Wir empfehlen daher sich vor dem Kauf über die einzelnen eingesetzten Materialien und die Produktvielfalt, die es auf dem Markt gibt, ausreichend zu informieren. Ganz entscheidend ist die hohe Atmungsaktivität einer Ekzemerdecke, damit darunter kein Hitzestau entstehen kann, der wiederum den Juckreiz der Haut des Pferdes anschüren kann.
Enorm wichtig ist außerdem die optimale Passform der Ekzemerdecke, da eine Ekzemerdecke 24 Stunden getragen wird.
Ekzemerdecken Größe in cm | 115 | 125 | 135 | 145 | 155 | 165 |
Länge der Decke im Rückenbereich A | 119 | 129 | 139 | 146 | 155 | 165 |
Länge Halsteil B | 102 | 106 | 110 | 120 | 130 | 140 |
Seitentiefe C | 65 | 70 | 76 | 84 | 85 | 90 |
Breite Bauchlatz | 57 | 60 | 63 | 68 | 68 | 70 |
Bitte achten Sie darauf, dass die Decke am Schweifansatz endet, hinten nicht überhängt und die elastischen Hinterbeingurte nicht zu tief am Pferdebein hängen. Diese sollten mindestens 10-20 cm über dem Sprunggelenk sitzen.
Tipps zur Größenauswahl:
Isländer: für Isländer mit sportlicher Figur passt normalerweise Gr. 125 cm, bei etwas kräftigeren, größeren Islandpferden mit längerer Mittelhand eignet sich meistens Gr. 135 cm.
Haflinger benötigen meist Gr. 135 cm, sofern sie nicht eine extrem breite Brust haben.
Warmblüter mit sportlicher Figur und einem Stockmaß bis ca. 165 cm benötigen im Regelfall Gr. 145 cm
Warmblüter mit kräftigerer Figur und Stockmaß von ca. 165 cm bis 175 cm tragen üblicherweise Gr. 155 cm
Sehr große Warmblüter meist Gr. 165 cm.
Dies sind jedoch nur grobe Anhaltspunkte, Ausnahmen bestätigen die Regel. Die exakte Anpassung ist immer vom Besitzer vor Ort durchzuführen.
Für sehr breite kräftige Pferde mit Sommerekzem, wie z.B. Kaltblüter, Friesen, Tinker etc. empfehlen wir unsere Ekzemerdecke Robustomax, die über einen großzügigeren Brustbereich verfügt, der auch in der Weite verstellbar ist.
Mehr über die Ekzemerdecke fedimax blackfly deluxe
Unsere meist verkaufte Deluxe Ekzemerdecke für Pferde und Ponys mit Sommerekzem.
Diese Ekzemerdecke hat eine besonders gute Passform. Bei dem verwendeten Material handelt es sich um ein besonders feinmaschiges hoch atmungsaktives schnell trocknendes Polyester-Funktionsgewebe.
- extrem feinmaschiges Funktionsgewebe mit hoher Atmungsaktivität, das sich weich an den Körper anschmiegt
- UV-Schutz
- bester Tragekomfort
Der extra groß geschnittene Bauchlatz ist abnehmbar und wird über 2 lange elastische Gurte über Schlaufen, die am Rücken der Ekzemerdecke befestigt sind, am Bauch fixiert. Hier wurden Metallschließen verarbeitet.
Eine weitere Befestigung des Bauchlatzes erfolgt zwischen den beiden Vorderbeinen hindurch zum Brustteil der Ekzemerdecke über 3 Kunststoffschließen. Gerade zwischen den Vorderbeinen ist das Pferd somit auch vor den lästigen "Flugmonstern" sehr gut geschützt.
Aber ACHTUNG: Dieser Latz darf niemals unter Spannung stehen, denn sonst reisst er ab! Dies ist so gewollt. Es handelt sich um eine Sollbruchstelle. Reisst der Latz ab, so ist dies ein Warnhinweis für den Besitzer, dass entweder die Passform für das Pferd nicht optimal ist oder die Verschnallung der gesamten Decke verändert werden muss. Am besten Sie kontaktieren dann unser Passformberatungsteam, welches Ihnen Tipps geben kann. Ein Pferd muss sich unter der Ekzemerdecke wohl fühlen.
Die Ekzemerdecke mit extra großem und langem Halsteil
Das fest angenähte Halsteil der Ekzemerdecke hat super-king-sized Maße, d.h. es ist sehr lang und deckt den Hals auch beim Grasen noch mit ab. Auf der Oberseite des Halsteils im Bereich der Mähne befindet sich keine Naht. Die Naht ist unten.
Am Ende des Halsteils befindet sich ebenfalls ein breiter elastischer Gummizug, der zusätzlich noch mittels einer Schnalle in der Weite enger gestellt werden kann. Dies gewährleistet eine optimale Anpassung in der Weite, sodaß das Halsteil im Kopf-Hals-Übergangsbereich perfekt anliegt. Aus diesem Grund kann diese Ekzemerdecke auch ohne Halfter getragen werden. Auch im Schulterbereich kann der Gummieinsatz bei dieser Ekzemerdecke nochmals mittels einer Kunststoffschnalle enger geschnallt werden.
Die Ekzemerdecke ist mit einen extra groß angelegten Schweiflatz ausgestattet.
Farbe: hellgrau
Wir haben für die Ekzemerdecke extra eine helle Farbe ausgewählt. Helle Farben heizen sich mit dem Sonnenlicht nicht so stark auf.
Damit sich Ihr Pferd auch unter der Ekzemerdecke wohl fühlt ist es ganz wichtig, dass diese auch richtig auf dem Pferde sitzt und verschnallt wird.
Der Gummizug zwischen Halsteil und Decke muss deutlich VOR dem Schulterblatt und Widerrist sitzen und mittels der angebrachten Schnalle so eng verschnallt werden, dass dieser Bereich nicht auf das Schulterblatt zurückrutscht. Dies hätte zur Folge, dass das Pferd in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Das Schulterblatt und Buggelenk sollte immer frei liegen.
Achtung: Kunststoffschnallen, Karabinerhaken, D-Ringe und Laschen dienen der besseren Anpassbarkeit der Pferdedecken und einfacheren Handhabung. Diese sind als Sollbruchstelle ausgelegt, d.h. im Falle übermäßiger Krafteinwirkung (z.B. Pferd bleibt mit der Decke irgendwo hängen ...) können Sie brechen und können helfen die Pferdedecke vor schwereren Beschädigungen zu schützen.
Sollten Sie keine Sollbruchstellen an einer Ekzemerdecke wünschen, raten wir Ihnen vom Kauf dieser Decke ab.
Ein Pferd mit Sommerekzem sollte neben einer Ekzemerdecke auch eine ausgewogene Fütterung erhalten:
Wir empfehlen hierfür GladiatorPLUS®. Ergänzungsfuttermittel für Pferde gibt es wie Sand am Meer. Aber gerade für Pferde mit Sommerekzem sollte man auf hochwertige Qualität der Zusatzfuttermittel achten. Eine ausgewogene Fütterung ist für Pferde mit Sommerekzem immens wichtig.
Ferner empfehlen wir bei Pferden mit Sommerekzem auch einen Fliegenausreitdecke mit langem Halsteil und Bauchlatz. So ist Ihr Pferd auch beim Ausritt vor Kriebelmücken geschützt.
Grössenermittlung für Pferdedecken
Massband vor dem Widerrist anlegen und im Rückenverlauf bis zum Schweifansatz messen = Rückenlänge des Pferdes
Bitte vergleichen Sie NICHT mit Pferdedecken anderer Hersteller, denn jede Pferdedecke fällt anders aus. Wir benötigen für die richtige Größenauswahl das gemessene Mass an IHREM Pferd. Bitte verlassen Sie sich nicht auf das Maß Ihrer bisherigen Pferdedecken - Marke. Jeder Hersteller hat eine andere Passform, und bei gleicher Deckenlänge kann die eine Pferdedecke Ihrem Pferd gut passen, die andere sitzt überhaupt nicht.
Aber bitte wählen Sie die Größe der geeeigneten Pferdedecke für Ihr Pferd nicht nur nach der gemessenen Rückenlänge = Pferdedecken Größe aus, sondern beachten Sie auch die Passform im vorderen Bereich der Pferdedecke.
Wichtig ist der Körperbau des Pferdes im Schulter-, Brust-, Hals- und Widerristbereich, denn genau an diesen Stellen sollte eine Pferdedecke gut sitzen, um schmerzhafte Scheuer- oder Druckstellen zu vermeiden.
Haltbarkeit von Pferdedecken
Bei der Verwendung von Pferdedecken bei unseren Pferden taucht immer wieder die Frage nach der Haltbarkeit auf. Die Kräfte, die bei Pferden herrschen, liegen im Tonnenbereich und es gibt - auch nicht bei uns - keine bezahlbaren Stoffe oder Metallteile (wie z.B. Haken, Schließen, Schnallen etc.) auf dem Markt, die „unkaputtbar“ sind.
Das bedeutet, wenn Pferde selbst in die Decke beissen und anziehen oder ein Koppel- oder Paddockpartner in die Decke beisst oder das Pferd irgendwo hängen bleibt, so kann der Stoff (Innenfutter, Außenmaterial) zerreissen, Nähte können aufreissen oder Metallteile können sich verbiegen oder brechen. Dies ist kein Materialfehler, sondern ein Verschleiß, der aufgrund der hohen und rohen Kräfte, die bei Pferden herrschen, nicht zu vermeiden ist. Auch das Innenfutter hat eine geringere Reißfestigkeit als das Außenmaterial.
Auch die Frontverschlüsse, Kreuzbegurtung, Hinterhandbegurtung oder Schweiflatz sind nicht unzerreissbar angenäht. Bleibt das Pferd z.B. mit den Beinen beim Wälzen darin hängen, so können die Gurte abreissen oder Nähte ausreissen, sodass der äußere Deckenstoff nicht komplett zerstört wird. Gleiches gilt auch für schlecht sitzende Pferdedecken oder unpassende Pferdedecken. Auch das ist kein Materialfehler, sondern als Schutz vor einem Totalschaden so gewollt.
Die Nähte sind im Regelfall weniger stabil als die Reißfestigkeit des Außenstoffes. Ist eine Naht aufgerissen (z.B. ein Stück Einfassband oder ein Klettverschluss abgerissen), so kann diese leichter wieder genäht werden als ein zerrissener Stoff. Eine abgerissene Kreuzbegurtung oder abgerissene Frontverschlüsse können ebenfalls leicht wieder angenäht werden.
Mit dem Kauf unserer Pferdedecken ist keine Anti-Zerreiss- oder Haltbarkeitsgarantie verbunden.
Sollten Sie mit dieser Art der Fertigung nicht einverstanden sein, so kaufen Sie unsere Pferdedecken bitte nicht.
Haltbarkeit von Gamaschen
Gleiches gilt für Gamaschen und Stallgamaschen. Diese Artikel sind am Pferdebein enormen Belastungen ausgesetzt. Auch hier können Klettverschlüsse ausreissen oder abreissen. Unsere Gamaschen sind so gefertigt, dass im Regelfall nur die Naht ausreisst und nicht die gesamte Gamasche beschädigt wird. Sie können sich dann die Naht wieder kostengünstig selbst reparieren lassen. Es handelt sich hierbei um keinen Material- oder Verarbeitungsfehler, sondern es ist extra so produziert.
Wie wasche ich eine Regendecke - Pferdedecken waschen?
Die Pferdedecken sind waschbar bei 30 Grad - Handwäsche.